PINK! Prozess

Schneller mit dem PINK! Prozess zur Corporate Identity (DNA). So startest du den Transformationsprozess in deinem Unternehmen.

Für eine erfolgreiche Zukunft sind eine klare Differenzierung und ein einheitliches Verständnis der Sinnhaftigkeit gefragt. Unter der Dachmarke PINKTANK unterstützen wir dich und deine Organisation beim Umgang mit vielseitigen Veränderungen im unternehmerischen Kontext. Wir bieten mit Coaching/Beratung, Agenturleistungen und Trainings/Workshops individuelle und umfassende Lösungen für deine Herausforderungen.

Wie gehen wir vor?

Wir binden dich und dein Team in den Lösungsfindungsprozess ein, um damit eine nachhaltige Mindsetveränderung herbeizuführen. Dabei gewährleistet der Einsatz von spielerischen Methoden und Tools die Balance zwischen Effizienz, Effektivität, Zufriedenheit und Resilienz.

Gemeinsam arbeiten wir nach dem einzigartigen PINK! Prozess mit dem Playful-Ansatz. Der PINK! Prozess stellt eine umfassende Bearbeitung von der Identifikation der Herausforderung bis zur Implementierung konkreter Massnahmen sicher. Damit garantiert der Playful-Ansatz das zielorientierte, kreative und agile Bearbeiten deiner Lösungsansätze. Dies bedeutet, aus der Resignation in die Freude und das Tun zu finden.

Herausforderung

Problem/Herausforderung
Hast du dir als Führungsperson oder CEO schon einmal überlegt, wie du deine Herausforderungen effizienter lösen könntest? Mit dem Playful-Ansatz ist das möglich. Spielerische Methoden und Tools unterstützen dich dabei, u. a. deine Rahmenbedingungen und Vorgehen aus verschiedenen Aspekten zu beleuchten.

Identifikation

Identifikation
Als Kinder haben wir Geschichten geliebt und uns mit den Helden darin identifiziert. Im spielerischen Umfeld können wir das Warum, Wie und Was besser nachvollziehen und uns mit den Herausforderungen identifizieren. So gelingt es, schnell einen gemeinsamen Nenner zu finden und du kannst mit deinem Team neu denken.

Neues Denken

Neues Denken
Jetzt kann auf der gemeinsamen Identifikation aufgebaut werden. Dein Team ist nun in der Lage, neue Perspektiven einzunehmen. Los geht’s mit dem Neuordnen.

Kreativität

Kreativ Boost
Bereits als Kinder gab es nichts einfacheres als das Spielen und Experimentieren. Das gute Gefühl von damals nehmen wir wieder auf. Der Playful-Ansatz fördert das lösungsorientierte kreative Denken und ermöglicht dir, out of the Box zu denken. Damit entwickelst du zu deinen Herausforderungen neue Ideen und Lösungsansätze.

Erfolgreich implementieren

Erfolgreiches Implementieren
Aus den erarbeiteten Ideen und Lösungsansätzen werden umsetzbare Massnahmen entwickelt. Als Absicherung wird nochmals überprüft, ob alle Rahmenbedingungen eingehalten wurden. Und dann… Go live!

Training

Training
Jetzt weiss dein Team, was der Playful-Ansatz auslöst. In einem Training können sie die Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen.

Was erwartet dich?

Wir bieten Lösungsansätze zu den Themen Sinnhaftigkeit/Purpose, Unternehmenskommunikation, Hierarchiefreiheit, Generation Gap, Kulturwandel, Intrapreneurship, Talentförderung und Zusammenarbeit im Team.

Herleitung PINK! Prozess

Der PINK! Prozess vereint Aspekte aus den nachfolgenden Methoden, Tools und Arbeitsweisen (nicht abschliessend).

Brain2Business™ ist eine Methode mit Inspirationstools, die die Menschen befähigt, schnell in den Flow zu kommen und so unkonventionelle und kreative Ideen und Lösungsansätze zu kreieren. Durch die visuellen Reize und den spielerischen Ansatz wird das lösungsorientierte kreative Denken der Menschen gefördert. So kann unmittelbar und pragmatisch auf das Unplanbare reagiert werden.

Erfinderin: Cordelia Hagi (Playful Entrepreneur aus der Schweiz)

Design Thinking ist eine kundenzentrierte und iterative Methode für die Lösung von komplexen Herausforderungen und die Entwicklung neuer Ideen. Mit Design Thinking gelingt es den Anwendenden unter Abwägung von Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Erwünschtheit eine aus Kundensicht überlegene Lösung zu entwickeln. Mit seiner offenen, kreativen aber gleichzeitig systematischen Herangehensweise bietet Design Thinking ein strukturiertes Vorgehensmodell für unterschiedliche Fragestellungen.

Erfinder: Terry Winograd, Larry Leifer und David Kelley (Professoren der Stanford-Universität in Kalifornien, USA)

Lego® Serious Play® (LSP) ist eine systematische Methode, bei der die Anwendenden mithilfe von Lego®-Steinen Herausforderungen lösen, Ideen erforschen und Ziele erreichen können. Anhand geführter Schritte entwickelt man ein gemeinsames Verständnis, indem man denkt, baut, seine Geschichte erzählt und reflektiert. In LSP-Workshops erarbeiten die Workshop-Teilnehmenden z. B. neue Geschäftsstrategien, optimieren die Zusammenarbeit im Team oder analysieren Krisensituationen und erarbeiten Lösungskonzepte. Die Moderation der Workshops erfolgt durch zertifizierte LSP-Moderatoren, die den LSP-Prozess so steuern sollen, dass die Ziele des Workshops durch die Teilnehmenden selbst erreicht werden.

Erfinder: John Roos und Bart Victor (Professoren am Institut for Management Development in Lausanne, CH)

SixBricks besteht aus sechs DUPLO®-Steinen in den Farben Rot, Gelb, Grün, Orange, Blau und Hellblau. Das Konzept besteht darin durch kurze, spannende und spassige Aktivitäten das Lernen und verschiedene Gehirnleistungen zu fördern. Die Anwendenden lernen auf eine spielerische Art und Weise, wie z. B. Wahrnehmung, Gruppengefühl und sozial-emotionale Aspekte aktiviert werden können. Mit SixBricks werden sowohl Grob- als auch Feinmotorik, Selbstkontrolle, Durchhaltevermögen und Konzentration geübt. Diese Fähigkeiten sind Grundvoraussetzungen für das gute Lernen und das gesamte Leben. Weiter regt SixBricks zum Ausprobieren an und unterstützt bei der Entwicklung der Vorstellungskraft.

Bei PLAYMOBIL®pro bildet eine neutrale Spielfigur, die die Anwendenden individuell gestalten können, die Basis. Es werden interaktiv Businessabläufe visualisiert, Herausforderungen und Lösungen auf einer Meta-Ebene erarbeitet und die agierenden Menschen und ihre Rollen in den Fokus gerückt. Hier werden im wahrsten Sinne des Wortes reale und mögliche Szenen «durchgespielt». So gelangen die Anwendenden zu neuen relevanten Erkenntnissen. PLAYMOBIL®pro eignet sich z. B. für Strategieentwicklung oder -optimierung, Schnittstellenmanagement oder Customer und Employee Journey.

Scrum ist eine iterative Methode für agile Produktentwicklung und agiles Projektmanagement. Trotz seiner Ursprünge in der Softwareentwicklung erfreut sich Scrum zunehmend auch in Nicht-Softwareprojekten grosser Beliebtheit. Scrum bietet ein Rahmenwerk (Framework) für die Zusammenarbeit von Teams. Dieses basiert auf einer Definition von Zeitintervallen (Sprints), Rollen (z. B. Scrum Master), wiederkehrenden Aktivitäten (z. B. Review) und Werkzeugen (z. B. Sprint Backlog). Innerhalb eines Sprints arbeitet das Team an der Erledigung der vereinbarten Aufgaben und der Erreichung des Sprint-Ziels. Die Teams setzen sich bei Scrum interdisziplinär zusammen, sind selbstorganisiert und können dadurch flexibel und schnell auf veränderte Anforderungen reagieren.

Erfinder: Jeff Sutherland und Ken Schwaber (Softwareentwickler aus den USA)

Holokratie (von Griechisch «holos» = vollständig und «kratie» = Herrschaft) ist ein Organisationsmodell, bei dem ein Unternehmen seine Hierarchien abschafft. Dafür gibt es agile Einheiten, die sogenannten Rollen und Kreise, die ihre Aufgaben eigenständig besprechen und verteilen. Die «Macht» wird mittels selbst organisierten Einheiten auf das gesamte Unternehmen verteilt. Höhere Motivation, flexible Entscheidungsmöglichkeiten, gesteigerte Innovationskraft und höhere Effizienz sind nur einige Vorteile von Holokratie.

Erfinder: Brian J. Robertson (Software-Unternehmer aus den USA)